Syntaxsuche: Suchsyntax

Geändert am Mi, 9 Apr um 4:15 NACHMITTAGS

Mittels Volltextkriterien und numerischen Einschränkungen, sowie beliebig verschachtelten booleschen Verknüpfungen daraus, können Suchanfragen zur Spezifikation der gewünschten Treffermengen gebildet werden. Im Folgenden wird die für die Syntaxsuche zur Verfügung stehende Suchsyntax beschrieben.  

Suchbegriffe werden in der Syntaxsuche generell so gesucht, wie eingeben. Dabei gelten die in der Tabelle aufgeführten Regeln. Abweichendes Verhalten kann über die Begriffsspezifikation festgelegt werden.

Schreibweise 

Bedeutung 

Groß- und Klein­schreibung 

Generell gilt, dass die Großkleinschreibung von Suchbegriffen, Feldnamen, Operatoren und anderen syntaktischen Konstrukten nicht relevant ist. 

Die Suchanfrage nach schiller, SCHILLER oder Schiller führt zu dem gleichen Ergebnis. 

Um bei der Suche zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden, stellen Sie den Suchbegriff in Apostrophe (= einfache Hochkommas). Beispiel: Die Suchanfrage 'Schiller' findet nicht SCHILLER oder schiller. 

Umlaute 

Alternative Schreibweisen für Umlaute (Ä - Ae, ä - ae, ö - oe, etc. und das Doppel-s, ß - ss) werden bei der Suche nicht unterschieden. 

Möchten Sie den exakten Begriff finden, stellen Sie den Begriff in Apostrophe. Beispiel: 'Mueller' findet nicht Müller, aber auch nicht mueller. 

Diakritische Zeichen 

Buchstaben mit diakritischen Zeichen werden bei der Suche in ihre Grundform überführt (Â - A, â - a, è - e, í - i. etc.). Die Suchanfrage Maizière findet z.B. auch Maiziere und umgekehrt. 

Stellen Sie Ihren Suchbegriff in einfache Hochkommas, werden die diakritischen Zeichen nicht vereinheitlicht, um eine exakte Suche zu ermöglichen. Beispiel: Die Suchanfrage 'Maizière' findet nicht Maiziere. 

Sonderzeichen 

Die Sonderzeichen # & können gesucht werden. 

Das Sonderzeichen # kann verwendet werden, um ausdrücklich nach Hashtags zu suchen. 

. , ; : - _ / ^ °  = § etc. werden vom System bei Erzeugen der Suchterme entfernt. Begriffe, die diese Sonderzeichen enthalten, werden in mehrere Suchterme geteilt. 

Hinweis: Eine Suche nach "Start-up" findet deshalb auch Artikel, in denen der Begriff „Start/up“, „Start up“ oder „Start - up“enthalten ist. 

Reservierte Zeichen 

Folgende Sonderzeichen sind für spezielle Funktionen reserviert:   

  • Klammern ( ) zur Priorisierung der Suchtermverknüpfung 
  • Gleichheitszeichen = zwischen Feldnamen und Suchbegriff 

Phrase (Wortfolge) 

Phrasen sind Sequenzen von Suchbegriffen, die in den gefundenen Dokumenten unmittelbar nebeneinanderstehen müssen. Wenn Ihre Suchwörter als Phrase aufgefasst werden sollen, müssen sie auch in der Suche direkt nebeneinanderstehen. Zur besseren Lesbarkeit können Sie Phrasen auch in doppelte Hochkommas setzen. 

Die Suchanfrage Friedrich Schiller findet nur Dokumente, in denen der Name „Friedrich Schiller“ steht. Eine gleichlautende UND-Verknüpfung (Friedrich UND Schiller) würde dagegen auch Texte finden, in denen z. B. „Friedrich Meier“ einem „Hannes Schiller“ begegnet. 

Hinweis: Die Phrasensuche eignet sich besonders gut für die Recherche über Personen- oder Firmennamen. Auch Film- und Buchtitel oder Zitate lassen sich auf diese Weise mit hoher Treffergenauigkeit finden. 

Platzhalter in Phrasen 

In einer Phrase kann * als Platzhalter verwendet werden, der für ein beliebiges Wort steht. Eine Trennung durch Leerzeichen ist notwendig. 

Beispiel: BRUCK * * LEITHA findet u. a. Dokumente, die „BRUCK AN DER LEITHA" oder „BRUCK A. D. LEITHA" aufweisen. 

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren